Das Forder- und Förderkonzept





Gesamtschule Hünxe: Lernzeiten und Forder-/Förderkonzept in der Sekundarstufe I, Schuljahr 2022/23
2 Std. | 1 Std. | 2 Std. | ||||||||||
Jahrgang 5
|
Lernzeit
|
Lele incl. Lions Quest
|
Fo/Fö bei KL 5a
|
Fo/Fö bei KL 5b
|
Fo/Fö bei KL 5c
|
Fo/Fö bei KL 5d
|
Forder „Power Englisch“
|
Forder „Mint“
|
Recht- schreib-Förderung
|
„Fit für die Schule“
|
Förder- gruppe Mathematik
|
Förder-gruppe Englisch
|
2 Std. | 2 Std. | ||||||||||||
Jahrgang 6
|
Lernzeit (davon 1 Std. nicht für WPI Sprachen)
|
Fo/Fö bei KL 6a
|
Fo/Fö bei KL 6b
|
Fo/Fö bei KL 6c
|
Fo/Fö bei KL 6d
|
Fo/Fö bei KL 6e
|
Forder „Power Englisch“
|
Forder „Mint“
|
Recht- schreib-Förderung
|
Motor-ische Förderung
|
Förder- gruppe Mathematik
|
Förder-gruppe Englisch
|
Förder-gruppe Deutsch
|
3 Std. | 2 Std. | |||||||
Jahrgang 7
|
Lernzeit (davon 1 Std. nicht für WPI Sprachen)
|
Forder „Power Englisch“
|
Forder „Mint“
|
Recht- schreib-Förderung
|
Förder-gruppe Deutsch
|
Förder-gruppe Englisch
|
Förder- gruppe Mathematik
|
Fördergruppe Musik
|
3 Std. | 2 Std. | |||||||
Jahrgang 8
|
Lernzeit (davon 1 Std. nicht für WPI Sprachen)
|
Forder „Power Englisch“
|
Forder „Mint“
|
Recht- schreib-Förderung
|
Förder-gruppe Deutsch
|
Förder-gruppe Englisch
|
Förder- gruppe Mathematik
|
Fördergruppe Musik
|
2 Std. | 2 Std. | 2 Std. | ||||||||
Jahrgang 9
|
Lernzeit
|
Wahlangebote: Berufsbezogene Förderstunden (BFS): |
Forder „Mint“ (parallel zu BFS)
|
|||||||
1. Das hat Methode (Methodenlernen für Oberstufenkandidaten) |
integriert in BFS-Angebote: Computerkurse (Word; Excel; Powerpoint)
|
|||||||||
2. Business-English | ||||||||||
oder | 3. Sporthelfer | |||||||||
Power-Englisch
|
4. Tat-Sächlich (für technisch und handwerklich Orientierte) | |||||||||
5. Von Mensch zu Mensch (für an sozialen Berufen Interessierte) | ||||||||||
6. Kultur-Leben (für an kreativen Berufen Interessierte) |
3 Std. | ggf. 2 Std. | 2 | Std. | ggf. 2 Std. | |||||
Jahrgang 10
|
je 1 Stunde LZ D LZ E LZ M
|
Forder „Power Englisch“
|
Berufsbezogene Förderstunden: Fortführung aus dem 9. Jahrgang
|
MAS-Projekt („Meinen Abschluss schaffen“): Unterstützungsangebot bei Lern- und Motivationsschwierigkeiten
|
Langzeitpraktikum für ausgewählte Schüler/Innen (1 tag pro Woche, z.Z. freitags)
|
Erläuterungen:
Fo/FÖ bei KL: Forder- / Förderstunden beim Klassenlehrer
Lele: Das Lernen lernen
MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
LZ D: Lernzeit Deutsch – individuelle Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Deutsch
LZ E: Lernzeit Englisch – individuelle Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Englisch
LZ M: Lernzeit Mathematik – individuelle Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Mathematik
„Lions Quest – Erwachsen werden“
„Lions Quest – Erwachsen werden“ ist ein umfangreiches Programm zum sozialen Lernen, zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Werteerziehung in der Sekundarstufe I, das von den „Lions Clubs“ finanziell und ideell gefördert wird. Ursprünglich aus der amerikanischen Drogenprävention stammend, hat sich das Programm mittlerweile weltweit zu einem Training von Fähigkeiten entwickelt, das Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, grundlegende Lebenskompetenzen zu erwerben und ihre persönliche Entwicklung zu stärken.
Aus einem umfangreichen Material-Pool, der als Ideen-Pool gedacht ist, wählt die Lehrkraft Unterrichtsstunden aus, die für die Klasse, die Lernsituation und die Altersgruppe geeignet sind. Voraussetzung für die Arbeit mit dem Programm ist daher die Teilnahme an einem Einführungsseminar, in dem die Lehrkräfte mit dem Programm allgemein, mit den Themen und Methoden vertraut gemacht werden. Ein Großteil des Hünxer Kollegiums hat bereits an diesem dreitägigen Einführungsseminar mit geschulten Trainern teilgenommen. Auf zwei weiteren Lehrerfortbildungen wurde das gesamte Kollegium in die Arbeit mit dem Programm eingeführt bzw. fortgebildet.
An unserer Schule werden Bausteine des Programms zum Beispiel in der „Kennenlernphase“, in den Projekttagen und in den Lele (Lernen lernen)-Stunden unter Leitung eines Klassenlehrers eingesetzt. Im 5. Jahrgang geht es um das Kennenlernen, die Stärkung der neuen Klassengemeinschaft, Orientierung in der neuen Klasse, gemeinsame Regeln und die Stärkung des Selbstvertrauens. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich und andere besser kennen. Kompetenzen wie Empathie, Offenheit, Vertrauensfähigkeit in sich und andere und das Bewusstsein der eigenen Stärken werden mit dem Programm handlungsorientiert und erlebnispädagogisch „erfahrbar“ gemacht.
Lions Quest: Das gesamte Programm setzt sich aus sieben Bausteinen zusammen, die in den Klassen 5-8 sukzessive umgesetzt werden:
Ich und meine (neue) Gruppe
Stärkung des Selbstvertrauens
Mit Gefühlen umgehen
Die Beziehung zu meinen Freunden
Mein Zuhause
Es gibt Versuchungen: Entscheide dich
Ich weiß, was ich will
Die einzelnen Bausteine ergänzen und erweitern das Schulprogramm unserer Schule. Sie werden in den entsprechenden Jahrgängen bei verschiedenen Projekttagen, beispielsweise bei Projekttagen zur Gewaltprävention, zur Suchtprävention, zur Sexualität, zur Berufsorientierung und auch auf Klassenfahrten und im Klassenlehrer-Unterricht eingesetzt.
Power-Englisch ist ein Angebot für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
Power-Englisch wird parallel zum Förderunterricht unterrichtet (zwei zusätzliche Stunden Englisch pro Woche).
Das zentrale Anliegen dieses Kurses ist, bei den Kindern das Interesse und die Freude an der englischen Sprache zu wecken.
Die Schülerinnen und Schüler des Power-Englisch-Kurses
nehmen regelmäßig an Cambridge-Prüfungen teil:
– Flyers-Prüfung in Klasse 6– KET-Prüfung in Klasse 8– PET/FCE-Prüfung in Klasse 10
Diese Prüfungen sind mit zusätzlichen Kosten verbunden!
Die Kinder des Power-Englisch-Kurses bleiben in der Regel von Klasse 5 bis Klasse 10 in diesem Kurs zusammen. Viele von ihnen entscheiden sich in der Oberstufe für den Englisch-Leistungskurs.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Power-Englisch:
– Sehr gute oder gute Noten in allen Fächern des Grundschulzeugnisses, insbesondere in Deutsch und Englisch– Interesse an der englischen Sprache– Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Kulturen und Ländern
folgt
folgt